Setzen Sie auf Rohrleitungssysteme aus Kunststoff
In immer mehr Anwendungsgebieten kommen Rohre und Formteile aus Kunststoff zum Einsatz- und das aus guten Gründen. Hochwertige Thermoplaste wie PP und PE bringen zahlreiche Vorteile und Eigenschaften mit, die in den verschiedensten Anwendungsgebieten von großem Nutzen sind. Zudem sind sie recyclebar.
Werkstoffeigene Vorteile und Sicherheit

Rohre und Formteile aus Kunststoff verfügen über besonders glatte Innenwände. Dadurch finden mitgeführte Feststoffe wie Sedimente, Sandfrachten oder Streusplitt in Misch- oder Abwässern keine Haftung und es entstehen keine Inkrustationen. Der Reinigungs- und Wartungsaufwand wird minimiert.

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff weisen eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit, Spannungsrissbeständigkeit und Formbeständigkeit unter dem Einfluss von Wärme auf. Abhängig von der Art der Beanspruchung sind sie im Bereich von -40°C bis 50 °C temperaturbeständig.

Rohrsysteme aus PE und PP sind physiologisch unbedenklich, das heißt sie können der Natur nicht schaden und sind für Trinkwasserleitungen und die Lebensmittelproduktion geeignet. Die hygienische Eignung der Werkstoffe wird dazu nach Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes geprüft und bewertet.

Rohre und Formteile aus Kunststoff sehr gut schweißbar und lassen sich mittels Muffen-, Stumpf- oder Heizwendelverschweißungen verbinden. Diese vielfältigen Möglichkeiten bieten den Vorteil einer hohen und langfristigen Dichtheit.

Durch den enthaltenen Rußanteil eignen sich Rohre und Formteile aus PE für einen dauerhaften Einsatz im Außenbereich, da sie UV-beständig sind.

Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen sind Kunststoffe korrosionsfrei, das ist vor allem bei erdverlegten Leitungen und Unterwasserpipelines (Offshore-Pipelines) von Vorteil.
Vorteile: Verlegung und Transport

Spannungsrissbeständig
Erdverlegte Rohrleitungssysteme, sind ständigen Spannungen ausgesetzt. Dazu gehören Oberflächenlasten, Erd- und Verkehrslasten und Setzungen.
Rohrleitungssysteme aus Kunststoff geben jegliche Spannungen durch leichte Verformungen an das Erdreich weiter. Sie liegen nahezu spannungsfrei in der Erde und müssen keinerlei zusätzliche Lasten tragen. Aus diesem Grund werden Rohrleitungssysteme aus Kunststoff als „biegeweiche“ Rohre bezeichnet.
Rohrsysteme aus Materialien wie Beton, Steinzeug oder Guss müssen diese Spannungen in die Rohrwandung aufnehmen, wodurch eine höhere Belastung der Leitungen entsteht.

Sandbettfreie Verlegung
Eine sandbettfreie Verlegung ist mit Rohren und Formteilen aus Kunststoff ebenfalls möglich. Dieser Aspekt bietet auch für die Umwelt einen Vorteil, da Sand ein immer knapper werdendes Gut ist.

Leichtes Gewicht
Durch ihr vergleichsweise leichtes Gewicht lassen sich Rohrleitungssysteme aus Kunststoff beim Transport und der Verlegung leichter handeln. Je nach Dimension kann komplett auf Hebegeräte bei der Verlegung verzichtet werden. So sparen Sie Kosten bei der Verlegung und beim Transport.
Vorteile: Lebensdauer und Nachhaltigkeit

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer aus. Bei einer fachgerechten Verlege und Bettungssituation halten diese Rohrleitungssysteme bis zu 100 Jahre. Nach Ablauf der Nutzungsdauer lassen sich die Grundstoffe der Rohre und Formteile recyclen. So wird Energie eingespart und der CO2-Ausstoß vermindert.